tagespass samstag
Samstag, 8. Juni 2024
Kinderkonzert – Firlefanz mit Eleganz
Von der Bayerischen Staatsoper zu polliphonic25: Das Ensemble Opera Paradiso spielt Melodien aus berühmten Filmen von Nino Rota, Charlie Chaplin, Ennio Morricone u.a., inspiriert vom wunderbar poetischen Film La strada von Federico Fellini und seiner romantischen Vision des Nomadenlebens der Artist:innen. Gemeinsam mit zwei Clowns ohne Grenzen möchten sie ihr Publikum einen Moment lang alles vergessen lassen und ihm ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
(Quelle: Bayerische Staatsoper)
Wie lange dauert’s? 45 Minuten
Gibt’s eine Pause? Nein
Gibt’s eine Bar? Nein
Wo? STOA169
Der Zugang ist ebenerdig. Achtung: vom Parkplatz zur STOA169 läuft man ca. 10 Minuten. Für alle Veranstaltungen an der STOA169 bieten wir außerdem einen Rikscha-Service für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Bitte plant genügend Zeit ein – es stehen drei Rikschas zur Verfügung, sodass es eventuell zu Wartezeiten kommen kann.
Tickets
€ 15,- | Tagespass € 80,- (jeweils zzgl. Gebühren)
Ermäßigungen
50 % für alle 30-Jährigen und jünger
Kinder bis 6 Jahre € 1,-
Gebühr Abendkasse: € 3,-
Für Tickets für größere Kindergruppen, gerne hier bei uns melden.
Künstler:innen
Firli und Fanz (Clowns ohne Grenzen e.V.)
Susanne Gargerle | Violine
Mana Ohashi | Violine
Christiane Arnold | Viola
Martin Fuchs | Klarinette
Thomas Jauch | Kontrabass
STOA169
Opera paradiso
Samstag, 19. JuLI
13:00 Uhr
polliphonic mittagspause
Klosterwirt, Biergarten
In entspannter Biergartenatmosphäre begleiten die Jazzzounds, das Jazz-Quartett der Weilheimer Bigband, die Mittagspause mit Livemusik.
Wie lange dauert’s? ca. 1 Stunde
Gibt’s eine Pause? Nein
Gibt’s eine Bar? Ja
Tickets
kostenlos, Zugang ohne Ticket
Künstler:innen
„Jazzzounds“ sind:
Luana Guzsvány | Schlagzeug
Julia Kastner | Piano
Jan Nopora | Bass
Jule Weik | Saxophon
Klosterwirt
Jazz-Trio Bigband
Das Vokalprojekt
Die Mezzosopranistin Xenia Puskarz-Thomas war bereits bei der polliphonic Eröffnung im ersten Festivaljahr 2023 dabei und kehrt nach ihrem gefeierten Debüt bei den Salzburger Festspielen und ihrem aktuellen Hauptrollen-Debüt bei den Tiroler Festspielen Erl unter Intendant Jonas Kaufmann zurück zu polliphonic.
Sie bringt ihr neues Barock-Programm mit dem Titel “Garden of Earthly Delights” mit.
Wie lange dauert’s? ca. 1,5 Std.
Gibt’s eine Pause? Ja
Der Zugang ist nicht ebenerdig.
Tickets
€ 50,- | € 40,- | € 30,- | Tagespass € 80 ,- (jeweils zzgl. Gebühren)
Ermäßigungen
50 % für alle 30-Jährigen und jünger
Kinder bis 6 Jahre € 1,-
Gebühr Abendkasse: € 3,-
Künstler:innen
- Xenia Puskarz-Thomas | Mezzosopran
- David Belkovski | Cembalo
- Axel Wolf | Theorbe
Giovanni Girolamo Kapsberger (1580–1651): „Toccata arpeggiata“ aus Libro primo d’intavolatura di chitarone
Giulio Caccini (1551–1618): „Amarilli mia bella“ aus Le nuove musiche
Antonio Brunelli (1577–1630): „Non avea Febo ancora“ aus Scherzi, arie, canzonette etc. Op. 10
William Lawes (1602–1645): „Whiles I, this standing lake“
Luigi Rossi (1597–1653): Passacaille in a-Moll für Cembalo solo
Henry Purcell (1659–1695): „The Blessed Virgin’s Expostulation Z. 196“ aus Harmonia sacra
Giovanni Girolamo Kapsberger: „Toccata sesta“ aus Libro Primo d’intavolatura di lauto
John Dowland (1563–1626): „Come again“ aus First Booke of Songes or Ayres
William Byrd (1540–1523): Galliarde in a-Moll, MB 16B für Cembalo solo
John Dowland: „Can she excuse my wrongs“ aus First Booke of Songes or Ayres
– PAUSE –
John Eccles (1668–1735): „I burn“ aus Don Quixote
Andrea Falconieri (1586–1656): „La suave melodia“
Barbara Strozzi (1619–1677): „L’Eraclito amoroso“ aus Cantate, ariette, e duetti, Op.2
Henry Purcell:
„Music for a While“ aus Oedipus Rex
Prelude in g-Moll für Cembalo solo
„The Cares of Lovers“ aus Timon of Athens
Giovanni Picchi (1572–1643): Ballo alla polacca für Cembalo solo
Andrea Falconieri: „E viver, e morire“ aus Libro primo di Villanelle
Luigi Rossi: „Dopo lungo penare“ aus Cantates italiennes de différents auteurs
Bibliotheksaal
Xenia Puskarz-Thomas
© David Noles
David Belkovski
Axel Wolf
© Marc Dietenmeier
Zum ersten Mal bei polliphonic: das vision string quartet. Seit
2012 begeistert das Quartett mit einer Mischung aus klassischem Repertoire und eigenen Kompositionen aus Genres wie Folk, Pop, Rock, Funk und Minimalismus – und passen damit perfekt zu polliphonic! Bei einem unserer beliebtesten Formate,
dem polliphonic sonnenuntergang, spielen Künstler:innen zur Dämmerung in der STOA169, wo die Abendsonne eine ganz besondere Stimmung schafft.
Das vision string quartet eröffnet den Abend mit Edward Griegs erstem Streichquartett Op. 27 . Im zweiten Teil folgt Musik aus ihrem Album Spectrum, darunter Stücke wie „Sailor“ oder „The Shoemaker“, in denen sich Klassik, Jazz, Pop und Minimal Music zu einem ganz eigenen Klangbild verweben.
Sitzgelegenheiten gibt es vereinzelt, es dürfen Klappstühle mitgebracht werden!
Wie lange dauert’s? 1 Std. 45 Minuten
Gibt’s eine Pause? ja
Gibt’s eine Bar? wird noch bekannt gegeben.
Wo? STOA169
Der Zugang ist ebenerdig. Achtung: vom Parkplatz zur STOA169 läuft man ca. 10 Minuten. Für alle Veranstaltungen an der STOA169 bieten wir außerdem einen Rikscha-Service für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Bitte plant genügend Zeit ein – es stehen drei Rikschas zur Verfügung, sodass es eventuell zu Wartezeiten kommen kann.
Tickets
€ 55,- | Tagespass € 80,- (jeweils zzgl. Gebühren)
Ermäßigungen
50 % für alle 30-Jährigen und jünger
Kinder bis 6 Jahre € 1,-
Gebühr Abendkasse: € 3,-
Künstler:innen
vision string quartet
Edward Grieg: Streichquartett Nr. 1 g-Moll Op. 27
1. Un poco andante – Allegro molto ed agitato
2. Romanze: Andantino – Allegro agitato
3. Intermezzo: Allegro molto marcato – Più vivo e scherzando
4. Finale: Lento – Presto al
——Pause——
Eine Auswahl an Songs aus dem aktuellen Album Spectrum des vision string quartet.
STOA169
vision string quartet
© Harald Hoffmann
Wir beenden polliphonic24 dieses Jahr mit einer Uraufführung, bei der Sound und Visuals zu zwei Charakteren werden: Komponist Joscha Arnold und das Timeriver-Ensemble „vertonen“ Bilder des Malers Reiner Heidorn und werden begleitet von Felix Pitscheneder, der mit seinen Lichtprojektionen die Unterwasserthematik unterstreicht und live auf die gespielte Musik reagiert.
Damit entsteht eine einzigartige Installation, die einen Ruhepol für das Gemüt sein soll – ein emotionaler Gegenpol zur aktuellen Krisen- und Informationslage, eine Besinnung auf Vergangenheit, Gegenwart und selbstbestimmte Zukunft zum Wohl aller Teilnehmer einer Gesellschaft.
Wie lange dauert’s? ca. 1 Stunde & 30 Minuten
Gibt’s eine Pause? Nein
Gibt’s eine Bar? Ja, wir verkaufen Getränke und Kleinigkeiten zu essen, allerdings ist nur Barzahlung möglich.
Wo? HK-Engineering (großer Showroom)
Der Zugang ist ebenerdig.
Bei schlechtem Wetter ändert sich die Spielstätte nicht.
Tickets:
€ 15,- | Tagespass € 44,-
- Ermäßigungen:
- 50 % für alle 30-Jährigen und jünger
- Kinder bis 6 Jahre € 1,-
- Gebühr Abendkasse: € 3,-
Künstler:innen:
- Joscha Arnold | Bassklarinette, Loops/Beats, Synthesizer, Rhodes, Komposition
- Fidelis Edelmann | Klarinette
- Moritz Defregger | Violine
- Lenz Defregger | Violoncello
- Felix Pitscheneder | Visuals
- Reiner Heidorn | Maler
Lasst Euch überraschen!
Für Zahlungsmöglichkeiten mit IBAN und Giropay nutze bitte diesen Link
Vorverkaufsstelle: Lesbar, die Buchhandlung in Weilheim